VII. Malerei/Zeichnung/Illustration/Comic

 

1.  Kategorien

• Kinder, Jugendliche, Erwachsene aus dem Amateurbereich,
• „Profis  in Ausbildung", z.B. Studierende, und alle professionell Arbeitenden

 

2.a.  Disziplinen

• Malerei
• Zeichnung
• Druckgraphik
• Illustration
 Comic
• Mischtechnik

 

2.b. Es können eingereicht werden (in digitalisierter Form)

• Einzelbilder, Diptychen, Triptychen,
• Serien, Bildergeschichten, Comics,
• Plakat-Entwürfe, Collagen,

 

3.  Themen

Die Teilnehmer können beliebig viele Themen auswählen.

Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich mit dem Leitgedanken
des Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff "Gewalt" seelische und
körperliche Gewalt umfasst.

 

Positive Aspekte

VII.1.    Zutrauen, Nähe

und /oder

VII.2.    Sicherheit, Geborgenheit

und /oder

VII.3.     Freundschaft

und /oder

VII.4.    Frieden

und /oder

VII.5.    Zufriedenheit

und /oder

VII.6.    

Versöhnung

und /oder

 

Negative Aspekte mit positiver Lösung

VII.7.    Wut, Hassgefühle

und /oder

VII.8.    Täter/Opfer

und /oder

VII.9.     Mobbing

und /oder

VII.10.     Verachtung

und /oder

VII.11.     „Fremde“ ausgrenzen

und /oder

VII.12.     Alle gegen einen

und /oder

VII.13.    Freies Thema
Der Teilnehmer kann zu VII.13. Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als
oben beschrieben mit dem Leitgedanken der GewaltPrävention auseinandersetzen.

 

4. Form

• Kinder nehmen mit 1 (einer) Arbeit am Wettbewerb teil,
• Jugendliche mit mindestens 2 (zwei) Arbeiten, gern auch mit einer Bildergeschichte,
• das für den Wettbewerb einzureichende Format ist jpg,
• für die Teilnahme der Preisträger an Ausstellungen sind Bilddateien erforderlich, die eine Hochauflösung erfordern und 
   die einen Ausdruck in 300 dpi Druckqualität mit einer Größe von mindestens 40 x 60 cm zulassen,

 

5. Voraussetzungen

 Die Teilnehmer / die Teilnehmerinnen  setzen die Arbeiten in die elektronische Datenbank,
• jedes Bild bzw. jede Bildergeschichte ist thematisch zu beschreiben,
• der Teilnehmer / jede Teilnehmerin meldet sich separat per Formular auf dem Schriftweg an,
• eingereicht wird auch die Vita des Teilnehmers / der Teilnehmerin sowie
• die Intention zum gewählten Thema und dessen Umsetzung,
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Einsendeschluss: 10. Juli 2013

Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und das
schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig auf den Weg zu geben.