VI. Dramaturgie

 

Prämiert werden Stoffe / Auszüge, Texte und Konzepte für unterschiedliche Medien (Genres). 

 

1. Kategorien

  • Autoren aus dem Amateurbereich wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene, 
  • "Professionelle Autoren in Ausbildung" und professionelle Autoren und Dramaturgen

2. Medien (Genres)

Der Schwerpunkt liegt auf Stoffen, Auszügen, Texten und Konzepten insbesondere für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche.

Angestrebt wird eine überzeugende Konzeption in folgenden Medien (Genres), es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf die sprachliche Form:

  • Belletristik – Exposé (Auszug) für Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, Lyrik,
  • Kurzfilm (Drehbuch, Exposé),
  • Langfilm (Exposé, ausgearbeitete Sequenz des Drehbuches/Drehbuch-Szene),
  • TV-Serie (Konzept),
  • Theaterstück (Exposé, ausgearbeitete Sequenz/Szene des Stückes),
  • Brett- oder Computer-Game (Konzept und eine Spiel-Szene),
  • (Internet)Comic (Konzept und Ausschnitt)

3.a. Form

Es können eingereicht werden:

  • Fließtext: Exposés, Konzepte (von maximal 5 Seiten Länge),
  • mit Dialogen ausgearbeitete Sequenzen, Szenen, Auszüge aus Theaterstücken, Dramen oder Spielfilmen (von maximal 15 Seiten Länge), 
  • mit Dialogen ausgearbeitetes Kurzfilm-Drehbuch (von maximal 15 Seiten Länge),

3.b. Formate

  • Text im Format PDF
    oder
  • Audio-Datei im Format MP3, Länge: maximal 5 Minuten, Dateigröße: maximal  1 GB in ausstrahlungsfähiger Qualität

3.c. Themen

Der Teilnehmer kann beliebig viele Themen auswählen.

Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich mit dem Leitgedanken des Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff  "Gewalt" seelische und körperliche Gewalt umfasst.

VI.1.  Der (kleine) Held
und /oder

VI.2.  Spannung, jedoch ohne Gewalt
und/oder

VI.3.  Ideen gegen Gewalt
und/oder

VI.4.  Konfliktlösung mit Humor
und /oder

VI.5.  Ideen gegen Mobbing
(z.B. in Schulen, unter Kindern und Jugendlichen, im Alltag, in der Öffentlichkeit, in der Erziehung)

und /oder

VI.6.  Detailliertes Konzept für Aufführung oder Verfilmung eines Theaterstücks
(anhand eines beliebigen Werkes von Antike bis Brecht),
z.B. eine ausgewählte Szene mit Strichfassung, mit detailliertem Bezug auf Inhalt und Realisation und einer Text-Fassung mit Angaben zu Raum bzw. Spielort usw.

und /oder

VI.7. Freies Thema
(der Teilnehmer kann zu VI.7. Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben beschrieben mit dem Leitgedanken der GewaltPrävention auseinandersetzen)

 

4. Voraussetzungen

  • die Arbeiten (PDF bzw. MP3) werden vom Teilnehmer in die elektronische cialis 10mg Datenbank gestellt,
  • zu jeder Arbeit mit gesprochenem bzw. geschriebenem Wort in deutscher Sprache wird die englische Übersetzung eingereicht und umgekehrt (eine etwaige Preisverleihung/Auszeichnung integriert auch die Übersetzer),
  • im Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung stellt der Teilnehmer seine Vita zur Verfügung,
  • der Teilnehmer meldet sich separat per Formular auf dem Schriftweg an,
  • der Rechtsweg ist ausgeschlossen

 

Einsendeschluss: 10. Juli 2013

Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und
das schriftliche
Anmeldeformular/PDF rechtzeitig auf den Weg zu geben.