A) TV-Werbespots / Kino-Trailer

 

Einführung

„Werbespots“, von einigen Filmemachern oft belächelt und gering geschätzt,
gehören zur Königsdisziplin des Filmemachens. Ein Spot ist nicht mehr als der
Wimpernschlag eines abendfüllenden buy viagra without prescription Spielfilms und muss dennoch in vorgegebenen,
wenigen Sekunden das Gleiche leisten: Eine Geschichte erzählen, die rund und
schlüssig ist, Emotion, Empathie und Identifikation erzeugen und Botschaften
vermitteln in einer Welt des „Informations-Overkill“. Sicherlich, technische Qualität
sollte schon sein, wichtig aber ist Originalität, Fantasie, Kreativität und auch der
Mut zum Scheitern.

 

1. Kategorie

• Amateur-Filmer (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) • Mediengestalter in der Ausbildung, Studierende und Profi-Filmer

 

2. Disziplinen 

• Video-Spot   (TV – 30 Sekunden / Kino – 90 Sekunden)
• Handy-Spot ( Internet -  60 Sekunden bis 90 Sekunden)

 

3. Themen

Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich mit dem Leitgedanken des Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff  "Gewalt" seelische, gesellschaftliche und körperliche Gewalt umfassen kann, aber auch indirekte Gewalt,  wie z. B. durch Ausgrenzung.

A VIII.1.  Eingefangene und/oder inszenierte Anti-Gewalt-Szenen,
z.B. in der Schule, Zuhause, in der Erziehung, auf der Straße, dem Spielplatz und anderen Orten, bei Sport und Spiel, in der Freizeit,

und /oder

A  VIII.2.  Gewalt –gegen Kinder und Jugendliche, gegen ältere Menschen,
in jedem Fall mit ideenreichen Lösungen,

und /oder 

A  VIII.3.  Mobbing
z.B. in Schulen, unter Kindern und Jugendlichen, im Alltag, in der Öffentlichkeit, in der Erziehung,

und /oder

A  VIII.4.  Ideen gegen Gewalt

und /oder

A  VIII.5.  Konfliktlösung mit Humor

und /oder 

A  VIII.6.  Gewalt gegen die Natur und Lösungen

und /oder

A  VIII.7.  Freies Thema

Die Teilnehmer / Teilnehmerinnen sind in der Wahl ihrer Themen frei und können auch Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben beschrieben mit dem Leitgedanken der Gewaltprävention auseinandersetzen.

 

4. Form 

• Mindestens ein Spot bis ca. 30 Sekunden im TV-Format oder 90 Sekunden im Kino-Format
(Ausnahmen möglich),
• mindestens ein Handy-Spot zwischen 60 Sekunden und 90 Sekunden,
• in einer Größe von 50 MB und für etwaige Veröffentlichungen zusätzlich in einer hochauflösenden Dateigröße von maximal 1 GB, ZIP,
(das gilt nicht für Handy-Spots)

• im Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung stellen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen auf Wunsch die höchstauflösende Version per DVD zur Verfügung.

 

5.  Voraussetzungen 

• Die Arbeiten werden von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mit den dazugehörigen
Metadaten in die elektronische Film-Datenbank gestellt,
• der Teilnehmer/die Teilnehmerin (auch stellvertretend für eine Gruppe)
meldet sich zusätzlich per Formular auf dem Schriftweg an,

• zu jeder Arbeit mit gesprochenem Wort in deutscher Sprache wird die englische
Übersetzung eingereicht (Untertext möglich) und umgekehrt,
eine etwaige Preisverleihung/Auszeichnung integriert auch die Übersetzer,
• Amateur-Filmer und "Filmer in Ausbildung" beschreiben ihre Arbeit thematisch,
• die Vita des Teilnehmers / der Teilnehmerin,
• die Intention zum gewählten Thema und dessen Umsetzung,
• Texte oder Dialoge (gesprochen oder eingeblendet) in Deutsch und Englisch,
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 Einsendeschluss: 10. Juli 2013

Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und
das schriftliche
Anmeldeformular/PDF rechtzeitig auf den Weg zu geben.